Mythen beruhen auf Anekdoten, Vermutungen, Hörensagen, Irrtümern und Fehlinterpretationen, Verwechslung von Ursache und Wirkung. Sie alle wollen geglaubt werden. Ihre Glaubwürdigkeit steht und fällt mit dem wahren Kern, um den sie sich ranken.
Wissenschaft beruht nicht auf Glauben, sondern auf Fakten. Fakten müssen nicht geglaubt, sondern verstanden werden. Damit unterscheidet sich die wissenschaftliche Methode grundlegend von anderen Formen der Wissensgewinnung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse basieren auf systematischen Beobachtungen und reproduzierbaren Experimenten. Theorien müssen sich in der Praxis bewähren und können jederzeit durch neue Erkenntnisse revidiert oder erweitert werden. Das kann zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein und persönliche Anstrengung und Ausdauer erfordern, um komplexe Zusammenhänge zu durchdringen.
Eine selbstkritische Haltung treibt Fortschritt und Innovation an und verhindert das Erstarren in Dogmen und Glaubenssystemen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse werden detailliert dokumentiert und veröffentlicht. Dadurch können sie jederzeit und von jedermann überprüft werden. Dies fördert die Qualität und Objektivität und minimiert den Einfluss persönlicher Meinungen oder von Partikularinteressen.
Ziel der Wissenschaft ist es, die Welt zu verstehen und zu erklären (und unsere Fragen aufzuklären), nicht einfach Behauptungen in den Raum zu stellen. Dieses tiefere Verständnis ermöglicht uns, Phänomene vorherzusagen und gezielt zu beeinflussen oder fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Konsequenzen abzuschätzen.
Damit trägt Wissenschaft zu einer informierten, aufgeklärten und kritisch denkenden Gesellschaft bei. Darüber hinaus steht jedem frei, wider besseren Wissens seinen Glaubenssätzen, Mythen oder Werbeslogans zu frönen.