Fakten versus Fiktion

Wissenschaftliche Methoden erfordern ein ständiges Lernen. Um die Lust am Lernen und an Fakten zu fördern, kann es hilfreich sein,

  • den praktischen Nutzen (Relevanz) und die Anwendbarkeit (Bezug zum Alltag) von Wissen deutlich zu machen (z.B. für das Hobby);
  • komplexe Inhalte in einer klaren, allgemeinverständlichen Sprache zu vermitteln, ohne dabei an Genauigkeit zu verlieren;
  • komplexe Sachverhalte zu visualisieren;
  • mit partizipativen Formaten wie Workshops, Citizen-Science-Projekten das Interesse und Eigeninitiative zu wecken; Soziale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren, aber auch zur Verbreitung von Falschinformationen.

Persönliche Erfahrungsberichte oder historische Anekdoten können trockene Fakten lebendig machen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine neuen Mythen in die Welt gesetzt werden. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung können sehr motivierend wirken.

Statt nur Antworten zu präsentieren, sollten auch Fragen aufgeworfen werden, die zum Nachdenken anregen und die natürliche Neugier des Menschen ansprechen. Der Lernprozess sollte so gestaltet sein, dass Erfolgserlebnisse möglich sind. Kleine, erreichbare Ziele und unmittelbares Feedback können die Motivation steigern und das Selbstvertrauen in die eigenen Lernfähigkeiten stärken. Was könnte besser dafür belohnen als ein gut gedeihendes Aquarium!

Schließlich kommt es auf die jeweilige Zielgruppe an, wie die Lust am Verstehen von Fakten gefördert und das Lernen auch für Laien attraktiver gestaltet werden kann.

Glauben versus Verstehen

Mythen beruhen auf Anekdoten, Vermutungen, Hörensagen, Irrtümern und Fehlinterpretationen, Verwechslung von Ursache und Wirkung. Sie alle wollen geglaubt werden. Ihre Glaubwürdigkeit steht und fällt mit dem wahren Kern, um den sie sich ranken.

Wissenschaft beruht nicht auf Glauben, sondern auf Fakten. Fakten müssen nicht geglaubt, sondern verstanden werden. Damit unterscheidet sich die wissenschaftliche Methode grundlegend von anderen Formen der Wissensgewinnung.

Wissenschaftliche Erkenntnisse basieren auf systematischen Beobachtungen und reproduzierbaren Experimenten. Theorien müssen sich in der Praxis bewähren und können jederzeit durch neue Erkenntnisse revidiert oder erweitert werden. Das kann zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein und persönliche Anstrengung und Ausdauer erfordern, um komplexe Zusammenhänge zu durchdringen.

Eine selbstkritische Haltung treibt Fortschritt und Innovation an und verhindert das Erstarren in Dogmen und Glaubenssystemen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden detailliert dokumentiert und veröffentlicht. Dadurch können sie jederzeit und von jedermann überprüft werden. Dies fördert die Qualität und Objektivität und minimiert den Einfluss persönlicher Meinungen oder von Partikularinteressen.

Ziel der Wissenschaft ist es, die Welt zu verstehen und zu erklären (und unsere Fragen aufzuklären), nicht einfach Behauptungen in den Raum zu stellen. Dieses tiefere Verständnis ermöglicht uns, Phänomene vorherzusagen und gezielt zu beeinflussen oder fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Konsequenzen abzuschätzen.

Damit trägt Wissenschaft zu einer informierten, aufgeklärten und kritisch denkenden Gesellschaft bei. Darüber hinaus steht jedem frei, wider besseren Wissens seinen Glaubenssätzen, Mythen oder Werbeslogans zu frönen.

Alltagsmythen in der Aquaristik – eine Definition

Als Hobby-Aquarianer und Naturwissenschaftler interessieren mich Alltagsmythen aus der Aquaristik. Was davon lässt sich überprüfen (der wahre Kern) und was ist erfunden? Wozu wurden sie erfunden? Oft liegen Wahrheit und Dichtung so dicht nebeneinander, dass man den Mythos bei oberflächlicher Betrachtung für wahr hält.

DEFINITION

Unter Alltagsmythen verstehen wir Erzählungen, die auf einem wahren, faktischen Kern aufbauen, dem jedoch phantasievolle oder subjektive Interpretationen angedichtet wurden.

Der wahre Kern eines Alltagsmythos kann z.B. die funktionalen Eigenschaften eines Produktes umfassen oder sich auf dessen chemisch-physikalische Eigenschaften beziehen, die messbar sind.

Bei den Erzählungen rund um den Kern handelt es sich dagegen um unbewiesene Behauptungen, Erklärungen, Anekdoten, gut gemeinte Empfehlungen und Ratschläge oder auch um Werbeversprechen von Produktmarken. Sie sollen dem ursprünglichen Produkt oder Sachverhalt eine neue Bedeutung verleihen, um sie verständlicher oder im Wettbewerb einzigartig erscheinen zu lassen. Diese „Interpretationen“ sind nicht bloß erlogen, sondern spiegeln Werte, Einstellungen und Wünsche wider. Sie erfolgen aus Unwissen, aus einem Missverständnis oder Unverständnis eines Sachverhalts, aber auch aus Geschäftssinn und Eigeninteresse.

Das Problem

Alltagsmythen müssen glaubwürdig sein, denn sie müssen geglaubt werden. Mit ihrem (Heils-)Versprechen gleichen sie Produktmarken aus der Werbung. Beide versprechen ihren Anhängern Handlungsorientierung, also Anleitungen und Problemlösungen. Auf diese Weise ergeben die zuvor unverständlichen („wissenschaftlichen“) Fakten oder technischen Produkte plötzlich einen Sinn oder Nutzen, der auch von wissenschaftlich-technisch ungebildeten Laien leicht erfasst werden kann. Daraus erklärt sich ihre Beliebtheit und weite Verbreitung und warum sie so schwer aus der Welt zu schaffen sind.

Mythen und Fakten werden von unaufgeklärten Zeitgenossen als zumindest gleichwertige Alternativen betrachtet. Nicht selten halten sie an den Mythen entegegen besseren Wissens fest, da sie ihren Emotionen, Gewohnheiten und Bequemlichkeiten besser entsprechen und diese vielleicht sogar unterstützen oder zumindest keiner weiteren Erklärung (Denkarbeit) bedürfen. Es erfordert somit ein Bedürfnis nach Aufklärung, um sein Wissen (nicht nur für das Hobby) erweitern zu wollen.

Die Lösung

Aus wissenschaftlicher Sicht müssen Mythen aufgeklärt werden, um falsche Entscheidungen zu verhindern, sei es als Konsument von Produkten und Dienstleistungen (unter ihren jeweiligen „Markennamen“) oder als verantwortungsvoller Bürger. Dazu muss der wahre Kern aus seiner Erzählung herausgeschält werden. Manchmal gelingt es, seinen ursprünglichen Kontext transparent zu machen und zu zeigen, wo oder wie es zur Mythenbildung gekommen ist.

Mythen der Aquaristik

Mythen der Aquaristik können sich aus Anekdoten (durch falsche Schlussfolgerungen aus persönlichen Erfahrungen oder Hörensagen), gut gemeinten (aber falschen) Ratschlägen oder Empfehlungen sowie aus der Werbung für Produktmarken (z.B. Content Marketing) bilden. Sie verbreiten sich heute vor allem über die sozialen Medien im Internet. Dabei werden sie nicht immer so klar als Mythen deklariert wie z.B. hier:
https://aquabits.de/von-mythen-und-maerchen-in-der-aquaristik/
https://aquascapia.de/10-mythen-in-der-aquaristik/
https://my-fish.org/mythen-in-der-aquaristik/
https://www.hereinspaziert.de/Mythen/Anmerkung.htm

DEFINITION: Aquaristik ermöglicht uns, Wasserorganismen in einem Gefäß dauerhaft zu halten, darin vielleicht sogar zu vermehren und dabei zu beobachten.

DEFINITION: Mythen sind Erzählungen mit Wahrheitsanspruch, die uns die Welt erklären wollen. Moderne Mythen erklären uns die moderne Welt mit ihrer oft unverständlichen Komplexität in einer eigenen „Logik“, in der wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert oder als unverständlich denunziert werden. Dennoch werden sie – wie auch andere Formen der Desinformation – gerne geglaubt und weitererzählt. Damit tragen sie nicht zur Problemlösung, sondern zum Problem bei.

„Mankind dearly loves a good story, and dearly loves to believe it true. Before any tale can greatly please the hearer thereof, it must have some degree of verisimilitude; it must conquer part of our faith.“ (aus: Nevins, Allan (1962): The Gateway to History. Quadrangle Books, Chicago, Seite 440)