Wann werden wir die ersten Hochzucht-Zierfische mit Künstlicher Intelligenz designen? Hier ist mein erster Versuch eines Monsterfisches.
erzeugt mit Stable Diffusion AI auf mage.space
Wann werden wir die ersten Hochzucht-Zierfische mit Künstlicher Intelligenz designen? Hier ist mein erster Versuch eines Monsterfisches.
erzeugt mit Stable Diffusion AI auf mage.space
Kommerzialisierung der Aquaristik der 1970er & 80er Jahre
Prof. Dr. Dr. Peter Finke, Teil 3 (by AquaPurist)
Wissenschaftliche Methoden erfordern ein ständiges Lernen. Um die Lust am Lernen und an Fakten zu fördern, kann es hilfreich sein,
Persönliche Erfahrungsberichte oder historische Anekdoten können trockene Fakten lebendig machen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine neuen Mythen in die Welt gesetzt werden. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung können sehr motivierend wirken.
Statt nur Antworten zu präsentieren, sollten auch Fragen aufgeworfen werden, die zum Nachdenken anregen und die natürliche Neugier des Menschen ansprechen. Der Lernprozess sollte so gestaltet sein, dass Erfolgserlebnisse möglich sind. Kleine, erreichbare Ziele und unmittelbares Feedback können die Motivation steigern und das Selbstvertrauen in die eigenen Lernfähigkeiten stärken. Was könnte besser dafür belohnen als ein gut gedeihendes Aquarium!
Schließlich kommt es auf die jeweilige Zielgruppe an, wie die Lust am Verstehen von Fakten gefördert und das Lernen auch für Laien attraktiver gestaltet werden kann.
Mythen beruhen auf Anekdoten, Vermutungen, Hörensagen, Irrtümern und Fehlinterpretationen, Verwechslung von Ursache und Wirkung. Sie alle wollen geglaubt werden. Ihre Glaubwürdigkeit steht und fällt mit dem wahren Kern, um den sie sich ranken.
Wissenschaft beruht nicht auf Glauben, sondern auf Fakten. Fakten müssen nicht geglaubt, sondern verstanden werden. Damit unterscheidet sich die wissenschaftliche Methode grundlegend von anderen Formen der Wissensgewinnung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse basieren auf systematischen Beobachtungen und reproduzierbaren Experimenten. Theorien müssen sich in der Praxis bewähren und können jederzeit durch neue Erkenntnisse revidiert oder erweitert werden. Das kann zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein und persönliche Anstrengung und Ausdauer erfordern, um komplexe Zusammenhänge zu durchdringen.
Eine selbstkritische Haltung treibt Fortschritt und Innovation an und verhindert das Erstarren in Dogmen und Glaubenssystemen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse werden detailliert dokumentiert und veröffentlicht. Dadurch können sie jederzeit und von jedermann überprüft werden. Dies fördert die Qualität und Objektivität und minimiert den Einfluss persönlicher Meinungen oder von Partikularinteressen.
Ziel der Wissenschaft ist es, die Welt zu verstehen und zu erklären (und unsere Fragen aufzuklären), nicht einfach Behauptungen in den Raum zu stellen. Dieses tiefere Verständnis ermöglicht uns, Phänomene vorherzusagen und gezielt zu beeinflussen oder fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Konsequenzen abzuschätzen.
Damit trägt Wissenschaft zu einer informierten, aufgeklärten und kritisch denkenden Gesellschaft bei. Darüber hinaus steht jedem frei, wider besseren Wissens seinen Glaubenssätzen, Mythen oder Werbeslogans zu frönen.
Aquaristik ist im Grunde eine Methodensammlung, um Wasserorganismen außerhalb ihres angestammten Lebensraums in ihrem natürlichen Verhalten beobachten zu können. Die einen betreiben sie als Hobby, andere machen einen Wirtschaftszweig daraus. Nur wenige entwickeln sie auch wissenschaftlich weiter.
Aquaristik als Hobby bewegt sich zwischen Naturwissenschaften und Technik. Doch muss man als Aquarianer weder Wissenschaftler noch Techniker sein. Wenn ein wissenschaftlich-technisches Grundverständnis fehlt, wird es schwierig, Fakten für die Problemlösung von der Fiktion von Scheinlösungen zu unterscheiden. Die sozialen Medien sind voll damit.
Aquaristik als Wirtschaftszweig unterliegt den Marktgesetzen von Angebot, Nachfrage und Wettbewerb. Ihr Zweck ist auf Gewinn orientiert. Mit Produkt- und Markenwerbung wird die Nachfrage stimuliert, jedoch nicht sachlich-objektiv über Wirkungsweise oder Nebenwirkungen aufgeklärt. Marken bedienen sich gerne bekannter Mythen oder erschaffen neue Mythen.
„It has become increasingly difficult to discern fact from fiction in the rising tide of pseudo-technical jargon, inflated claims, unverified assertions, and inconsequential observations. It is important for the hobbyist to be as informed as he can.“ [1]
„Es wird immer schwieriger, in der steigenden Flut von pseudo-technischem Jargon, überzogenen Ansprüchen, ungeprüften Behauptungen und irrelevanten Beobachtungen Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Es ist wichtig für den Hobbyisten, so gut informiert zu sein, wie er kann.“
[1] Leo Morin (Seachem Laboratories) in: The Art & Science of Aquarium Management. (Mitte 1990er). https://www.seachem.com/downloads/articles/The-Art-&-Science-of-Aquarium-Management.pdf (zuletzt gesehen 2024-03)