Mythen & Marketing in der Aquaristik 1

Band 1: Faktencheck AQUARIUM

M&M zur geschichtlichen Entwicklung, zu Beckenmaßen und Bauformen, technischer Ausstattung, Besatz und Dekoration. Welches Aquarium ist das richtige für mich?

M&M 1: Der Drachenkübel im alten China
M&M 2: The Myth of the Roman Aquarium
M&M 3: Die Beckenhöhe ist beliebig wählbar.
M&M 4: Die Beckenlänge berechnet sich nach der Fischlänge.
M&M 5: Das ‚Fassungsvermögen‘ laut Hersteller
M&M 6: Das Beckenvolumen bestimmt die Besatzzahl.
M&M 7: Je größer das Volumen, desto besser!
M&M 8: Sonderformen
M&M 9: Schwarzes Silikon
M&M 10: Das Nano-Aquarium – „Was im Großen funktioniert, geht auch im Kleinen.“
M&M 11: Das Goldfischglas
M&M 12: Das Design-Aquarium
M&M 13: Die Ecosphere
M&M 14: Das Naturaquarium
M&M 15: Das Gleichgewichtsaquarium
M&M 16: Das Komplett-Set für Einsteiger
M&M 17: „Gleich und gleich gesellt sich gern.“
M&M 18: Aquariendekoration aus der Spielzeugkiste
M&M 19: Ein grobes Substrat ist besser als ein feines.
M&M 20: „Vor der Anwendung ausspülen!“
M&M 21: Blähton als „Naturbodengrund für Süßwasseraquarien“
M&M 22: Lehmkügelchen als Düngetabletten
M&M 23: Scharfer oder runder Sand? – „Die Bodengrund-Frage“
M&M 24: Fische fühlen sich über dunklem Bodengrund wohler.
M&M 25: Aquascaping Rocks
M&M 26: Vorsicht vor Kalksteinen im Aquarium!
M&M 27: Wassersteine eignen sich perfekt als Aquariensteine.
M&M 28: Driftwood – das Holz für Aquascaping
M&M 29: Holz muss ausgekocht werden.
M&M 30: Künstliche Pflanzen