Mythen und Printwerbung

Hobby-Zeitschriften finanzieren sich zum Teil über einschlägige Werbung. Dabei wird nicht immer klar und eindeutig zwischen den bezahlten Beiträgen (= Werbung) und fachlichen Beiträgen unterschieden. Auf diese Weise finden sich Werbeversprechen plötzlich in Ratgebern wieder.

Auch Verkaufsargumente können wissenschaftlich klingen. Im Zweifelsfall halten sie einer wissenschaftlichen Überprüfung jedoch nicht stand. Auch wenn sie wissenschaftlich klingen, sind Werbebotschaften in der Regel nur einfache Geschichten oder Slogans ohne besonderen Tiefgang. Daher werden sie gerne geglaubt und nicht weiter hinterfragt. Ideale Voraussetzungen für die Bildung neuer Mythen!