The Author

Dr. HERMANN HUEMER

Scientist — Manager — Aquarist

Portrait

The Scientist

1997 Multistage evolution of a volcanic suite in the Eastern Mecsek Mountains, Southern Hungary. Mineralogy & Petrology, 59, 101-120, Springer
1993 Geochemie und Petrogenese der kretazischen Vulkanite im Östlichen Mecsek-Gebirge (Süd-Ungarn). Dissertation, Univ. Wien, 174 S., 56 Abb., 13 Tab.
1992 Recurrent fault activity in the Grimsel Test Site (GTS, Switzerland): revealed by Rb-Sr, K-Ar and Tritium isotope techniques. Jour. Geol. Soc. Lond., 149, 293-301 (gemeinsam mit M. Kralik, N. Clauer, R. Holnsteiner, F. Kappel).
1990 Österreichische Endlager für niedrig und mittel aktive Abfälle aus Medizin, Forschung und Industrie. i.A. des Österreichischen Forschungszentrums Seibersdorf Ges.m.b.H. (gemeinsam mit W. Frank).
1989 Basaltic rocks and related xenoliths from the Transdanubian Volcanic Region of SE Austria and W Hungary. Abstract IAVCEI Congr., Santa Fe, New Mexico Bur. Mines Mineral. Res. Bull., 131, p. 138 (gemeinsam mit A. Embey-Isztin, H.G. Scharbert).
1989 Petrologische, mineralogische und geochemische Untersuchungen an Turbiditen und Hemipelagiten aus der Molassezone Oberösterreichs. Jahrbuch Geologische Bundesanstalt Wien, 132, 2, 415-424. (Zusammenfassung der Diplomarbeit)

The Manager

2019 Gestern Fake News – heute Deep Fake. Begriffe von A bis Z aus Medien und Internet, Teil 2, IICIIS E-Book, Download unter https://iiciis.org/2019/12/17/gestern-fake-news-heute-deep-fake/
2018 Alles Fake News – oder was? Begriffe von A bis Z aus Medien und Internet. Teil 1, IICIIS E-Book, Download unter https://iiciis.org/2018/12/04/alles-fake-news-oder-was/
2013 Normung und Standardisierung. In: Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar, Dietmar Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis, 6. Ausgabe, D5, S. 541-549, De Gruyter Saur, ISBN 978-3-11-025822-6
2012 Das europäische Normungsprojekt „Betreutes Wohnen“. In: Lutz H. Michel, Walter Eichinger, Ingrid Hastedt (Hrsg.), Betreutes Wohnen für Senioren – die ÖNORM CEN/TS 16118, Praxiskommentar, S. 20-24, Austrian Standards plus, ISBN 978-3-85402-256-5
2012 Geschichte einer wunderbaren Feindschaft – Die Chronik der ÖGDI. 416 Seiten, ÖGDI, Wien, ISBN 978-3-9502337-1-1. (hrgg. gemeinsam mit C. Wala) >>> zur Bestellung (39 Euro)
2010 Vom Vorgehensmodell zur Norm. In: Linssen, O. et al. (Hrsg.), Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement. 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Berichte aus der Wirtschaftsinformatik, S. 33-40, Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-9220-1.
2010 Bewertung von Informationsprodukten: mit Beispielen aus dem Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie. 156 Seiten, VDM Verlag Dr. Müller (Taschenbuch) (ISBN-13: 978-3-639250411).
(https://www.morebooks.de/store/gb/book/bewertung-von-informationsprodukten/isbn/978-3-639-25041-1)
2009 Aus- und Weiterbildung in Österreich im Bereich der Bibliotheken, Archive und Museen (BAM). In: Hubert, R. et al.: Damit der Spiegel nicht zerbricht… Zum dreißigjährigen Bestand der Medienarchive Austria 1976-2006. S. 65-82, Cuvillier Verlag, Göttingen (ISBN 978-3-86955-018-3).
2008 Wissen 2.0. In: BILDUNGaktuell, 10/2008, S. 15f.
2007 Vorsprung durch Informationskompetenz – Aus- und Weiterbildungsangebote für Informationsfachleute in Österreich. ÖGDI, ISBN: 978-3-9502337-0-4. (hrgg. gemeinsam mit A. Weber). (Volltext)
2006 Semantische Technologien. Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen. Reihe Branchenreport Ausgabe 2006 der Semantic Web School (Zentrum für Wissenstransfer).
2006 Zur Bewertung von Information, mit Beispielen aus dem FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie. Diplomarbeit an der FHW, 170 S., 24 Abb., 29 Tab.
2005 Forschungsdokumentation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) – 22 Jahre aktive Bibliotheksbeteiligung! (gemeinsam mit G. Olensky). In: Medizin – Bibliothek – Information, 5, 3, 18-21.
2005 Leitfaden für Recherchen. FMK-Dokumente 8 (eine Zusammenarbeit des Forum MobilKommunikation FMK mit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information ÖGDI).
2003 Wissensnetzwerke als forschungspolitische Instrumente. In: Graggober, M., Ortner, J., Sammer, M. (Hrsg.): Wissensnetzwerke. Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen. 115-129, Gabler Edition Wissenschaft, DUV (ISBN 3-8244-7848-X).
2000 Interview in: Die Jobs der Zukunft. Neue Berufsbilder und was sich dahinter verbirgt. Englert, Sylvia, Campus Verlag, (ISBN 3-593-36556-1).
2000 Forschungsdokumentation an Österreichs Universitäten. Hausarbeit für den Ausbildungslehrgang für Informations- und Dokumentationsfachleute im nicht-öffentlichen Bereich. Jg. 1999/2000, ÖGDI, Wien.
1999 Forschungsmanager. In: Naumann, Christiane (Hrsg.): Sprung in die Zukunft: mit Medien- und Kommunikationsberufen zum Erfolg / Qualifikationen, Ideen, Karrieren. 190-195, Stuttgart: DVA (ISBN 3-421-05305-7).

The Aquarist

in prep. Mythen und Marken in der Aquaristik. Wie Sie Ihr Aquarium besser verstehen. Mit Internet-Guide.
2022 Flüssige Filtermedien (FFM). ÖVVÖ, p 7-8.
2020 Steine und Gesteine im Aquarium. aqua – terra – austria ATA, 2020/12, p. 15-17, ÖVVÖ.